Grabenwerkstatt

Die Grabenwerkstatt ist 2014 als kleines Projekt gestartet und schnell zu einem der begehrtesten Weingüter in der Wachau gewachsen. 10 Jahre später ist es bei Robert Parker das bestbewertete Weingut der Wachau. Die Köpfe hinter der Grabenwerkstatt sind der Wachauer Franz Hofbauer und sein Pfälzer Partner Michael Linke. Beide haben Erfahrungen im Ausland gesammelt (u.a. Neuseeland, Australien) – dort besonders mit biodynamischen Weinbau und natürlicher Weinbereitung.

Die beiden Winzer legen den Fokus auf Grünen Veltliner und Riesling, die Lagen befinden sich im kühlen, kargen und sehr windigen Spitzer Graben, dem Kühlsten und Waldreichsten in der Wachau. Das Terroir ist von steilen Terrassen, extrem kargen Böden, Gneis, Schiefer und teilweise Kalk geprägt. Einige der Weinberge liegen in sehr hohen Lagen – z. B. das Ried Trenning, eines der höchsten überhaupt in der Wachau. Die Terrassierung der Reblagen bringt den Vorteil, dass das Wasser immer sehr gut ablaufen kann und die Winde den Weingärten die nötige Kühle bringt.

Gearbeitet wird ausschliesslich von Hand, naturnah und nach den Regeln der Biodynamie. Die beiden Winzer achten auf minimale Eingriffe im Weinberg und Keller. Ganztraubenpressung, spontane Vergärung, keine Schönung und oftmals Verzicht auf Filterung sind selbstauferlegte Standards.

Grabenwerkstatt Weine sind nie langweilig oder überbordend, dafür immer präzise und ausdrucksstark. Den Einstieg bilden das Veltlinern Wachauwerk und das Grabenwerk, zwei sehr bedachte Weine, welche die DNA des Weinguts bereits klar wiedergeben. Die Lagenweine sind große Weine, die äusserts charaktervoll, puristisch und ultramineralisch sind, die volle Aufmerksamkeit verlangen und mit unverfälschter Spitzer Graben Stilistik aufwarten.

Die Grabenwerkstatt wurde trotz Ihres kurzen Bestehens schon vielfach ausgezeichnet, u.a. 2025 von Gault Millau für die Kollektion des Jahres.

Verfügbare Weine von diesem Weingut