Huber Bernhard Spätburgunder Schlossberg R GG 0.75L 2014

CHF118.00

Gault Millau 94, Eichelmann 92
5 Trauben Gault Millau
Pinot Noir
Region Baden
Alkohol 13.0%, enthält Sulfite, 0.75L
Trinkreife jetzt bis 2039

Charakter
Eines der kräftigeren und dunkleren GG des Weingutes. In der Nase reife Brombeere und Wilderdbeere, feine Rauchigkeit, bleibt jederzeit elegant und feingliedrig. Am Gaumen dichte Struktur, zupackendes Tannin. Frisch und elegant durch die zarte Säure, wieder dunkle Beeren, Holunderbeeren und Brombeeren. Charaktervoller Typ mit toller Länge.

Limitiert: max. 1 Flasche pro Kunde

****** Limitierter Wein, Lieferung nur bei 1:1 Kompensation mit unlimitierten Weinen ******

Alle Weine von diesem Weingut

2 vorrätig

Kategorie:

Weingut

Das Weingut Huber gehört zu einem der führenden Weingüter in Deutschland und wird von Gault Millau mit der höchstmöglichen Bewertung von 5 Trauben geführt. Da Baden als Burgunderland bekannt ist, liegt es nahe, dass sich auch das Weingut Bernhard Huber größtenteils dem Anbau verschiedener Burgundersorten widmet. Im Fokus stehen dabei Grauburgunder, Weißburgunder und natürlich der allseits beliebte Spätburgunder bzw. Pinot Noir. Die Rebflächen von 28 Hektar wachsen auf Muschelkalkverwitterung.

Nach dem zu frühen Tod des Vaters Bernhard Huber, übernahm sein Sohn Julian das Unternehmen. Bei der Produktion von Spätburgunder steht Tradition bis heute im Vordergrund. Eine klassische Maischegärung, eine strenge Ertragsreduzierung, welche den Saft der Weintrauben konzentrierter und gehaltvoller macht, sowie das heraus Arbeiten der Lagentypizität, lassen die Weine in den Burgunder Himmel aufsteigen.

Lage

Die Lage Schlossberg liegt in Hecklingen. Unter den Reben gibt es nur direkten Fels, also reiner Kalkstein. Es ist die steilste und imposanteste Lage des Weingutes. Die Rebstöcke für diesen Wein sind durchschnittlich 25 Jahre alt. Die Weine des Schlossberg sind karger als Bienenberg und etwas burgundischer.

Vinifikation

Nach der Ernte wird der Spätburgunder traditionell vergoren und 18 Monate in Eichenholzfässern ausgebaut. Alle Weine durchlaufen eine lange Gärung sowie eine lange Lagerzeit auf der Hefe. Dadurch entstehen ausschließlich trockene Weine.